Abmahnungen sind wohl unbestritten eine der größten Gefahren und Risiken beim Betrieb von Onlineshops. Und die Sorge jedes Onlineshop-Betreibers ist hier immer die selbe: sind meine Texte rechtssicher, oder riskiere ich durch eine unbedachte Formulierung in meinen AGB, meinem Impressum, meiner Datenschutzerklärung oder meiner Widerrufsbelehrung eine Abmahnung und möglicherweise hohe Schadensersatz- und Unterlassungsforderungen?
Gegen diese Angst vor Abmahnungen bietet die Firma Trusted Shops, die mit mehr als 200 Mitarbeitern in 10 europäischen Ländern aktiv ist, einen umfassenden Rechtsschutz. Zusätzlich zu dem von ihnen verliehenen „Trusted Shops“-Siegel für sichere und kundenfreundliche Onlineshops, durch das die Firma weite Bekanntheit erlangte und auch Kunden wie Zalando betreut, bietet Trusted Shops einen Abmahnschutz für gewerbliche Kunden an. Dieser Schutz ist umfassend sowohl proaktiv als auch reaktiv: So können Kunden sich individuell erstellte rechtsverbindliche Texte für ihren Onlineshop erstellen lassen und bekommen darüberhinaus Hilfestellung beim korrekten Einbinden dieser Texte in den Shop, um so schon im Vorfeld teure Abmahnungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Außerdem werden die Texte jeweils durch einen Update-Service per E-Mail an die sich ständig ändernde Rechtslage angepasst.
Hat ein Onlineshop-Betreiber trotz dieser Bemühungen dennoch eine Abmahnung bekommen, so bekommt er von Trusted Shops kostenlos eine erste Einschätzung der rechtlichen Situation sowie eine anwaltliche Vertretung, wenn tatsächlich einer der von Trusted Shops erstellten Rechtstexte angemahnt worden ist.
Ausgewählte Leistungen | Pro | Premium | Enterprise |
---|---|---|---|
Anzahl der abgesicherten Internetpräsenzen | 3 | 5 | 8 |
Rechtssichere Texte mit Update-Service | + | + | + |
Hilfestellung für die Einbindung der Texte | + | + | + |
Dauerhaft persönliche Rechtsberatung via Telefon, Mail | + | + | |
Soforthilfe bei bereits erhaltenen Abmahnungen | + | + | |
Shop-Tiefenprüfung inklusive detailliertem Fehlerprotokoll und persönlichem juristischen Ansprechpartner | + | ||
Anwaltliche Vertretung bei allen Abmahnungen | + | + | |
Preise | 24,90 € | 49,90 € | 149,90 € |
Stand: 14.01.2019; alle Angaben ohne Gewähr.
Trusted Shops bietet drei verschiedene Pakete ihres Abmahnschutzes an. Während sich beim Paket „Pro“ der Rechtsschutz nur auf die von Trusted Shops erstellten Rechtstexte und ihre korrekte Verwendung beschränkt, gehen die Pakete „Premium“ und „Enterprise“ weit darüber hinaus.
Diesen Leistungen des Paketes „Premium“ fügt das Paket „Enterprise“ mit individuellen Prüfungen von Produktseiten, Bestellverlauf und einem detaillierten Shop-Gutachten nochmals einiges hinzu. Außerdem können „Enterprise“-Kunden bereits abgegebene Unterlassungseklärungen rechtlich von Trusted Shops prüfen lassen und erhalten eine besondere Unterstützung für spezielle Produkte.
Neutrale Erfahrungen Dritter zu Trusted Shops sind vielen Menschen wichtig für die Entscheidungsfindung. Dabei handelt es sich jedoch häufig um subjektive Meinungen zu einem bestimmten Zeitpunkt, dessen Umstände man nicht kennt. Dennoch möchten wir einige exemplarische Meinungen Dritter hier zitieren:
Trusted Shops hat für Erstattung gesorgt
In fast 10 Jahren hatten ich noch nie Probleme bei Käufen, welche mit Trusted Shops abgesichert waren.
TrustedShop zusätzlich beruhigend abgesichert
Alles gut gelaufen, Absicherung war nicht notwendig, gibt aber ein gutes Gefühl.
Habe nach der tollen Bewertung von trustedshops bei *** eingekauft. Größter Reinfall aller Zeiten.
Gibt bessere und viel günstigere Anbieter
Quelle: Auszugsweise Bewertungen/ Erfahrungen von Trustpilot Stand: 16.04.2020
Die nachfolgende Umfrage ist nicht repräsentativ, sondert spiegelt lediglich ein Meinungsbild der Online-Händler wider. Insgesamt haben 2865 Händler an der Umfrage im Oktober 2019 teilgenommen. Die Umfrage wurde zum achten Mal von TrustedShops durchgeführt.1
Die Abmahnumfrage 2019 zeigt, dass 47% der Umfrageteilnehmer, also fast jeder Zweite, in der Vergangenheit abgemahnt wurden. Davon erhielten wiederum 42% der befragten Händler innerhalb der letzten 12 Monate eine Abmahnung.
Wie die Umfrage herausstellt, gaben 51% der Befragten Existenzbedrohung durch Abmahnungen an. TrustedShops macht darauf aufmerksam, dass es vor allem die Abmahnvereine auf wirtschaftliche schwächere und kleinere Unternehmen abgesehen haben. Bei diesen Unternehmen können schon Vertragsstrafen oder Abmahnungen zu einer Geschäftsaufgabe führen. Die Kosten einer Abmahnung sind mit 40% durchschnittlich auf 1.936€ gestiegen. Dafür hat TrustedShops dem Bundestag ein Gesetz gegen Abmahnmissbrauch vorgelegt. Bis jetzt erhielt der Gesetzesentwurf keinen Zuspruch in der Expertenanhörung im Rechtsauschuss.
Im Jahr 2019 erhielten die befragten Online-Händler im Schnitt 2,4 Abmahnungen. 64% der Abgemahnten setzen sich mit der Abmahnung auseinander und leisten Widerstand. 9% der Abgemahnten akzeptieren die Abmahnung, da sie das Kostenrisiko und damit eine mögliche Existenzbedrohung fürchten. Bei 23% der Befragten konnte(n) die Abmahnung(en) vollständig zurückgewiesen werden. Bei 25% wurde(n) die Unterlassungserklärung(en) zu den Gunsten der Befragten geändert.
Ein Vorgehen war lediglich bei 7% der befragten Online-Händler erfolglos. Bei 17% der Fälle lief das Gerichtsverfahren mit ungewissen Ausgang noch.
Nach der Meinung von 68% der Befragten sollten die Gerichte häufiger die Möglichkeit nutzen, missbräuchliche Abmahnungen zurückzuweisen. Zu 67% wird von den befragten Online-Händlern gewünscht, dass die Anwaltskosten für Abmahnungen gesetzlich limitiert werden und 64% fordern vereinfachte Gesetze, um unbeabsichtigte Verstöße zu vermeiden. Bei den Vorschlägen war eine Mehrfachnennung möglich.
[1] https://cloud.achtung.de/s/yJBF8eZHYt6NTHw#pdfviewer